Dur-Scharrukin

Dur-Scharrukin
Dur-Scharrukin,
 
assyrische Stadt, heute die Ruinenstätte Chorsabad (Chursabad, Khorsabad) nördlich von Mosul, Irak; zum Teil ausgegraben, u. a. 1843 und 1844 von P. E. Botta, 1851-55 von V. Place (seine durch Schiffsunglück weitgehend verloren gegangenen Funde sind durch Zeichnungen dokumentiert) und erneut 1930-35 durch Oriental Institute, Chicago. Dur-Scharrukin wurde 713-708 v. Chr. von Sargon II. von Assyrien als Residenz errichtet, aber nie vollendet (und war nach dessen Tod Sitz eines Provinzstatthalters). Die planmäßige Stadtanlage war von einer Festungsmauer mit 183 Türmen und sieben Toren umgeben. Im nordwestlichen Abschnitt der Stadtmauer lag auf einer künstlichen Terrasse der gleichfalls ummauerte Tempel- und Palastbezirk. Der Palast bildete eine innere Zitadelle, zu ihm gehörten verschiedene Repräsentationsräume, zwei große Höfe, eine kleine Zikkurat und drei kleine Tempel (u. a. des Mondgottes Sin). Von den Palastportalen sind Kolossalfiguren des geflügelten Lamassu (Stier) erhalten, die Höfe und die Repräsentationsräume waren mit bis drei Meter hohen Orthostatenreliefs und Malereien reich ausgestattet. Gleichfalls erhöht war der große Tempel des Nabu. Auf der Terrasse befanden sich außerdem noch weitere fünf Tempel (früher als Paläste gedeutet). Das Arsenal befand sich in der Stadt. Die Tempel und auch die Tore waren jeweils einem Gott geweiht. Als Baumaterial dienten im Allgemeinen ungebrannte Ziegel. Palastplattform und Stadtmauer waren mit Steinblöcken verkleidet. Die Steinreliefs und Kolosse wurden am Ort fertig bearbeitet. Der Gesamtanlage liegt keine systematische Planung zugrunde.
 
 
V. Place: Ninive et l'Assyrie, 3 Bde. (Paris 1867-70);
 G. Loud u. a.: Khorsabad, 2 Bde. (Chicago, Ill., 1936-38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dur Scharrukin — Dur Šarrukin (auch Dur Scharrukin) ist im Altertum die Ortsbezeichnung für: eine Stadt in Assyrien, siehe Dur Šarrukin (Assyrien) eine Stadt in Nord Babylonien, siehe Dur Šarrukin (Akkad) …   Deutsch Wikipedia

  • Kalach, Dur-Scharrukin und Ninive: Die episch erzählende Reliefkunst —   Bereits im 18. Jahrhundert hatten Reisende Berichte und Gegenstände aus Mesopotamien nach Europa mitgebracht, die Kunde von der altmesopotamischen Kultur gaben. Nichts verschaffte jedoch diesem Kulturkreis so viel Aufmerksamkeit wie die… …   Universal-Lexikon

  • Dur Šarrukin (Akkad) — …   Deutsch Wikipedia

  • Dur Šarrukin — (auch Dur Scharrukin) ist der Name folgender Städte im Altertum: Dur Šarrukin (Assyrien), Stadt in Assyrien Dur Šarrukin (Akkad), Stadt in Nord Babylonien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Dur Šarrukin (Assyrien) — Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin (auch Dur Scharrukin; assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad) war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive lag. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dur Scharukin — Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin (auch Dur Scharrukin; assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad) war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive lag. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sargon II. — Sargon II. und ein Würdenträger Šarrum ken II., auch biblisch Sargon II., (Scharrum ken, Sarrum ken), von 721 v. Chr. bis 705 v. Chr. König des neuassyrischen Reiches und Namensgeber der Sargoniden Dynastie . Er führte den Titel Statthalter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorsabad — Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin (auch Dur Scharrukin; assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad) war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive lag. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Khorsabad — Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin (auch Dur Scharrukin; assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad) war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive lag. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • assyrische Kultur — assyrische Kultur,   Kultur, die in vielfacher Hinsicht mit der babylonischen Kultur, die den Assyrern stets als überlegen und nachahmenswert gegolten hat, identisch ist. Unterschiede ergaben sich v. a. aus der assyrischen Machtentfaltung auf… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”